Siebdruck
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Material gedrückt wird.
Bereiche, die nicht bedruckt werden sollen, werden abgedeckt. Es eignet sich für Textilien, Papier, Glas und mehr und bietet hohe Farbintensität und Langlebigkeit.
DTF Druck (Direct-to-Film)
Das DTF-Druckverfahren (Direct to Film) überträgt Druckmotive von einer Spezialfolie auf Textilien. Dabei wird das Motiv mit Druckertinte auf die Folie gedruckt, mit Klebepulver bestreut, erhitzt und anschließend per Thermopresse auf das Textil gepresst.
Es ermöglicht detailreiche, haltbare und flexible Drucke auf verschiedene Stoffe.
DTG Druck (Direct-to-Garment)
DTG-Druckverfahren (Direct-to-Garment) ist eine moderne Drucktechnik, bei der Tinte direkt auf Textilien aufgetragen wird.
Sie ermöglicht hochauflösende, detailreiche Designs ohne Druckvorlagen und eignet sich besonders für kleine Auflagen.
Ideal für Baumwollstoffe, bietet DTG weiche, atmungsaktive Drucke.
Nachteile sind längere Druckzeiten und eingeschränkte Materialwahl.
DIGIFLEX Druck
Digiflex-Druckverfahren kombiniert Digital- und Flexdruck.
Es ermöglicht detailreiche, mehrfarbige Designs mit hoher Haltbarkeit auf Textilien.
Die Motive werden gedruckt, geschnitten und anschließend per Hitze übertragen.
Ideal für kleine Auflagen, aber weniger atmungsaktiv als DTG.
Sublimations Druck
Sublimationsdruck ist ein Verfahren, bei dem Farbstoff durch Hitze in das Material eingedampft wird. Es ermöglicht langlebige, brillante Drucke ohne spürbare Schicht, ideal für Polyesterstoffe und harte Oberflächen wie Tassen.
Nicht geeignet für Baumwolle oder dunkle Materialien.
Flock- und Flex Druck
Flock- und Flexdruck sind langlebige Textildruckverfahren mit hitzetransferierten Folien.
- Flockdruck: Weiche, samtige Oberfläche, strapazierfähig, ideal für Logos und Sportbekleidung.
- Flexdruck: Glatte, dünne Folie mit hoher Farbbrillanz, flexibel und leicht.
Beide eignen sich für einfache Motive, aber nicht für Farbverläufe oder detailreiche Designs.
Textil-Stick
Das Textil-Stickverfahren ist eine hochwertige und langlebige Veredelungstechnik, bei der Motive mit Garn direkt in den Stoff eingestickt werden.
Es bietet eine edle Optik, hohe Waschbeständigkeit und ist ideal für Arbeitskleidung, Vereinsbekleidung und Caps.
Durch verschiedene Garnarten sind viele Farben möglich, jedoch sind feine Details oder Farbverläufe schwer umsetzbar.
Zudem ist Stick teurer als Druckverfahren und eignet sich besonders für robuste Stoffe wie Baumwolle oder Polyester.